14. Mai 2018

Am 10. Juni 2018 wird in der Schweiz über das neue Geldspielgesetz abgestimmt. Ohne ein JA gehen der Gemeinnützigkeit, dem Sport und dabei insbesondere auch dem Behindertensport finanzielle Mittel verloren. In Übereinstimmung mit Swiss Olympic und den Schweizer Sportverbänden setzt sich Swiss Paralympic für ein JA zum neuen Geldspielgesetz ein

Der Schweizer Sport wird zu einem grossen Teil durch die Erträge der Lotteriegesellschaften finanziert. Jedes Jahr gelangen 120 Millionen Franken via kantonale Sportfonds sowie über Swiss Olympic an Sportverbände, Sportvereine und Sportinfrastrukturen in der Schweiz. Auch Swiss Paralympic und seine beiden Trägerverbände profitieren direkt und indirekt von jährlichen Unterstützungs­geldern und von verschiedenen weiteren Leistungen, die mit diesen Geldern finanziert werden. Deswegen sagt Swiss Paralympic JA zum neuen Geldspielgesetz!
Position Swiss Paralympic
Weitere Informationen:
Website Ja zum Geldspielgesetz

05.02.2025

Drei Athlet*innen für die Snowboard-WM selektioniert

Swiss Paralympic hat die Para-Snowboarder*innen Aron Fahrni (BE), Romy Tschopp (BL) und Fabrice von Grünigen (BE) für die Weltmeisterschaften im kanadischen Big White vom 4. bis 10. März selektioniert.
Weiterlesen
03.02.2025

Ski alpin-WM ohne Speedrennen

Vom 4. bis 11. Februar wird in Maribor (SLO) die FIS Para-Ski-WM ausgetragen. Nach der Abfahrt werden auch der Super-G und die Alpine Kombi aufgrund der kargen Schneeverhältnisse abgesagt. Die technischen Disziplinen (Riesenslalom, Slalom) finden zwischen dem 8. und 11. Februar statt.
Weiterlesen
23.01.2025

Fünfköpfiges Ski-Team an der WM in Maribor

Swiss Paralympic hat die stehenden Para-Skifahrer Robin Cuche (NE), Théo Gmür (VS) und Emerick Sierro (VD) sowie die Monoskibobfahrer Pascal Christen (LU) und Christophe Damas (AR) für die Weltmeisterschaften im slowenischen Maribor vom 4. bis 11. Februar 2025 selektioniert.
Weiterlesen