24. September 2024

Die Zürcherin Flurina Rigling kürt sich an der Heim-WM erstmals zur Weltmeisterin im Zeitfahren. Der Berner Fabian Recher setzt seinen Aufstieg an die Weltspitze unvermindert fort. Der Handbiker gewinnt an der Heim-WM in Zürich Silber im Zeitfahren.

Flurina Rigling erfüllt sich zwei Tage nach ihrem 28. Geburtstag den Traum vom WM-Titel im Zeitfahren. Zwanzig Medaillen hat Flurina Rigling an Grossanlässen schon gewonnen, doch WM-Gold im Zeitfahren hatte ihr noch gefehlt. Nachdem sie im Vorjahr an den Titelkämpfen in Glasgow auf Siegkurs von einem platten Reifen gebremst worden war und sich mit Silber hatte begnügen müssen, ging ihr Plan diesmal vollends auf.

Unweit ihres Wohnorts Hedingen konnte die Zürcherin, die mit Behinderungen an Händen und Füssen lebt, das abrufen, was sie sich für ihr Heimspiel vorgenommen hatte. Letztlich setzte sich Rigling in der über 18,8 Kilometer führenden Prüfung mit 23 Sekunden Vorsprung vor Daphne Schrager durch. Bronze ging mit Amelia Cass (2:17 Minuten zurück) ebenfalls an eine Britin.

Für Rigling ist es die siebente WM-Medaille auf der Strasse, die zweite goldene. Am Samstag wird sie im Strassenrennen als Titelverteidigerin antreten. In dieser Disziplin gewann sie kürzlich an den Paralympics Bronze. In Paris hatte sie das Podest im Zeitfahren noch um drei Zehntel verpasst.

Fabian Recher holt WM-Silber

Bereits am Samstag zum WM-Auftakt hatte Recher auf dem Zürcher Sechseläutenplatz einen starken Eindruck hinterlassen, mit seinen Teamkollegen in der Mixed-Teamstaffel als Fünfter das Podest jedoch knapp verpasst.

Nun setzte der 25-jährige Spiezer einen drauf. In der 18,8 km langen Prüfung im Kampf gegen die Uhr musste er sich nur dem Österreicher Thomas Frühwirth geschlagen geben. Zu Gold fehlte Recher allerdings fast eine Minute. Bronze ging an den Franzosen Joseph Fritsch. Tobias Lötscher wurde mit gut eineinhalb Minuten Rückstand auf das Podest Sechster.

Für Recher, der im Mai sein erstes Weltcuprennen gewonnen hat, ist es die zweite WM-Medaille. Vor drei Jahren hat er in Portugal im Strassenrennen Bronze gewonnen.

Sandra Stöckli knapp neben dem Podest

Handbikerin Sandra Stöckli verpasste das Podest in der Kategorie H4 knapp. Der zweifachen Gesamtweltcupsiegerin und mehrfachen WM-Medaillengewinnerin fehlten gut zwanzig Sekunden zu Bronze.

Benjamin Früh (8.) und Alain Tuor (9.) gingen in der Kategorie H1 ebenso leer aus, wie bei den H3 Micha Wäfler (18.), Heinz Frei (19.) und Fabian Kieliger (21.). Auch Yves Schmied (H2) als Sechster und Roger Bolliger (C2) als Zwölfter blieben am Dienstag ohne Medaille.

 

Foto: Sam Buchli

05.02.2025

Drei Athlet*innen für die Snowboard-WM selektioniert

Swiss Paralympic hat die Para-Snowboarder*innen Aron Fahrni (BE), Romy Tschopp (BL) und Fabrice von Grünigen (BE) für die Weltmeisterschaften im kanadischen Big White vom 4. bis 10. März selektioniert.
Weiterlesen
03.02.2025

Ski alpin-WM ohne Speedrennen

Vom 4. bis 11. Februar wird in Maribor (SLO) die FIS Para-Ski-WM ausgetragen. Nach der Abfahrt werden auch der Super-G und die Alpine Kombi aufgrund der kargen Schneeverhältnisse abgesagt. Die technischen Disziplinen (Riesenslalom, Slalom) finden zwischen dem 8. und 11. Februar statt.
Weiterlesen
23.01.2025

Fünfköpfiges Ski-Team an der WM in Maribor

Swiss Paralympic hat die stehenden Para-Skifahrer Robin Cuche (NE), Théo Gmür (VS) und Emerick Sierro (VD) sowie die Monoskibobfahrer Pascal Christen (LU) und Christophe Damas (AR) für die Weltmeisterschaften im slowenischen Maribor vom 4. bis 11. Februar 2025 selektioniert.
Weiterlesen