3. März 2022

14 Stunden, die alles änderten: Unter grossem Druck hat das Internationale Paralympische Komitee (IPC) eine Kehrtwende vollzogen und schliesst die russische und die belarussische Delegation per sofort von den Paralympics aus. Swiss Paralympic begrüsst den Entscheid und ist erleichtert, dass nun Ruhe in die Spiele einkehren kann.

Die Ausgangslage war klar: Für Swiss Paralympic war ein Ausschluss der russischen und belarussischen Athleten der einzige Weg, um gegenüber der Öffentlichkeit, den Athletinnen und Athleten der teilnehmenden Länder und insbesondere auch gegenüber der Delegation der Ukraine glaubwürdig zu bleiben. Der gestrige Entscheid des IPC, diese Delegationen aus rechtlichen Gründen doch zuzulassen, hat bei Swiss Paralympic und vielen anderen Nationen zu grosser Konsternation und Unverständnis geführt. Hinter den Kulissen wurde grosser Druck aufs IPC aufgebaut, diesen Entscheid zu überdenken, was nun geschehen ist. Die beiden Delegationen müssen die paralympischen Dörfer in Peking, Yanqing und Zhangjiakou so schnell wie möglich verlassen, von den Paralympics, die morgen eröffnet werden, sind sie ausgeschlossen.

René Will, Präsident Swiss Paralympic: „Die Kehrtwende des IPC war aus vielerlei Gründen unvermeidlich. Die geharnischten Reaktionen in aller Welt haben eine deutliche Sprache gesprochen.“ Aus Sicht von Swiss Paralympic ist es sehr bedauerlich, dass es nun diesen Druck und erste Boykottdrohungen brauchte, um das IPC zu einem Umdenken zu bewegen. Leider ist der Flurschaden trotzdem angerichtet. "Das IPC liess die nötige politische und moralische Sensibilität vermissen und ist nun gut beraten, dringend seine rechtlichen Grundlagen auf solche Situationen hin anzupassen“, sagt Will. Swiss Paralympic wird zusammen mit anderen Nationen eine gründliche Aufarbeitung der entstandenen Situation im IPC einfordern.

Der Präsident von Swiss Paralympic ist froh, dass sich die Delegationen wieder auf den Sport und die kommenden Wettkämpfe konzentrieren können. „Die vergangenen zwei Tage haben eine grosse Unruhe gebracht, die vermeidbar gewesen wäre. Wir versuchen nun, unseren Fokus wieder voll auf den sportlichen Teil zu lenken. Die Athlet*innen haben sich vier Jahre auf diese Spiele vorbereitet, und sie verdienen es, jetzt ihr Bestes zeigen zu können“, sagt der Präsident von Swiss Paralympic.

Für weitere Informationen:
René Will
Präsident Swiss Paralympic
will@plusport.ch
+41 79 432 56 10

Vous trouvez le lien du communiqué du CIP ici.

Weitere Informationen:
René Will
Präsident Swiss Paralympic
will@plusport.ch
+41 79 432 56 10

 

Foto: Goran Basic

03.02.2025

Ski alpin-WM ohne Speedrennen

Vom 4. bis 11. Februar wird in Maribor (SLO) die FIS Para-Ski-WM ausgetragen. Nach der Abfahrt werden auch der Super-G und die Alpine Kombi aufgrund der kargen Schneeverhältnisse abgesagt. Die technischen Disziplinen (Riesenslalom, Slalom) finden zwischen dem 8. und 11. Februar statt.
Weiterlesen
23.01.2025

Fünfköpfiges Ski-Team an der WM in Maribor

Swiss Paralympic hat die stehenden Para-Skifahrer Robin Cuche (NE), Théo Gmür (VS) und Emerick Sierro (VD) sowie die Monoskibobfahrer Pascal Christen (LU) und Christophe Damas (AR) für die Weltmeisterschaften im slowenischen Maribor vom 4. bis 11. Februar 2025 selektioniert.
Weiterlesen
06.01.2025

Catherine Debrunner und Heinz Frei an den Sports Awards ausgezeichnet

Catherine Debrunner ist Para-Sportlerin des Jahres 2024 und Heinz Frei wurde an den Sports Awards mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet.
Weiterlesen