2. Oktober 2023

Die Generalversammlung des Internationalen Paralympischen Komitees(IPC) verlängert die Suspendierung Russlands und Belarus um zwei Jahre, erlaubt jedoch die Teilnahme der Athlet*innen an den Paralympics in Paris 2024 unter neutraler Flagge. Swiss Paralympic nimmt den Entscheid mit Bedauern zur Kenntnis.

Die Generalversammlung des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) hat am vergangenen Freitag in Bahrain beschlossen, die Suspendierung der russischen und belarussischen paralympischen Komitees um zwei Jahre zu verlängern. Der Antrag zur vollständigen Suspendierung der beiden Verbände und ihrer Athlet*innen wurde allerdings mit 74-65 Stimmen bei 13 Enthaltungen abgelehnt. In einem 2. Votum hat die Generalversammlung mit 90-56 Stimmen bei 6 Enthaltungen entschieden, dass russische und belarussische Sportler*innen an den Paralympics in Paris 2024 unter bestimmten Voraussetzungen als neutrale Athlet*innen teilnehmen dürfen.

Die Stiftung Swiss Paralympic begrüsst den Entscheid der IPC-Mitgliederverbände zur partiellen Suspendierung der russischen und belarussischen Komitees für weitere zwei Jahre und respektiert den demokratisch gefällten Beschluss. Swiss Paralympic bedauert jedoch den Entscheid für eine Teilnahme von russischen und belarussischen Sportler*innen an den Paralympics unter neutraler Flagge. Swiss Paralympic vertritt weiterhin die Position, dass russische und belarussische Athlet*innen von internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen werden sollen, solange der Krieg in der Ukraine andauert und sich die Situation nicht ändert. «Mit dem Angriff auf die Ukraine unmittelbar vor den Paralympics in Beijing 2022 stellte sich die russische Regierung gegen die Werte der paralympischen Bewegung, welche sich dem Frieden und der Solidarität zwischen den Ländern und Völkern verpflichtet», sagt der Stiftungsratspräsident von Swiss Paralympic Laurent Prince.

«Mit diesem Entscheid wird ein falsches Zeichen gesetzt, das den Werten der paralympischen Bewegung und des Sports widerspricht. An der Generalversammlung in Bahrain hat sich gezeigt, dass sich die Haltung der meisten europäischen Komitees mit der Position von Swiss Paralympic deckt. Diese Ansicht war leider nicht mehrheitsfähig», bedauert Laurent Prince.

 

Unter diesem Link finden Sie das Positionspapier von Swiss Paralympic.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des IPC unter folgendem Link.

 

05.02.2025

Drei Athlet*innen für die Snowboard-WM selektioniert

Swiss Paralympic hat die Para-Snowboarder*innen Aron Fahrni (BE), Romy Tschopp (BL) und Fabrice von Grünigen (BE) für die Weltmeisterschaften im kanadischen Big White vom 4. bis 10. März selektioniert.
Weiterlesen
03.02.2025

Ski alpin-WM ohne Speedrennen

Vom 4. bis 11. Februar wird in Maribor (SLO) die FIS Para-Ski-WM ausgetragen. Nach der Abfahrt werden auch der Super-G und die Alpine Kombi aufgrund der kargen Schneeverhältnisse abgesagt. Die technischen Disziplinen (Riesenslalom, Slalom) finden zwischen dem 8. und 11. Februar statt.
Weiterlesen
23.01.2025

Fünfköpfiges Ski-Team an der WM in Maribor

Swiss Paralympic hat die stehenden Para-Skifahrer Robin Cuche (NE), Théo Gmür (VS) und Emerick Sierro (VD) sowie die Monoskibobfahrer Pascal Christen (LU) und Christophe Damas (AR) für die Weltmeisterschaften im slowenischen Maribor vom 4. bis 11. Februar 2025 selektioniert.
Weiterlesen