Tokyo 2020 FR 4. septembre 2021

In ihren Vorläufen über 100 m sprinten Elena Kratter und Sofia Gonzalez jeweils auf den 3. Rang, was die direkte Qualifikation für den Final von heute am frühen Nachmittag (Schweizer Zeit) bedeutet. Sie starten dort zum Abschluss der heutigen Leichtathletik-Session nebeneinander auf den Bahnen 8 und 9.

TRADUCTION SUIT

Beide Sprinterinnen schaffen den Vorlauf mit persönlicher Bestzeit, Kratter in 15,02, Gonzalez verbessert ihre bisherige Bestzeit gleich um zwei Zehntel auf 16,17. Entsprechend enthusiastisch ist die Westschweizerin, schlägt sich die Hände vors Gesicht, “ich bin einfach nur glücklich”, sagt Gonzalez, ”aber eigentlich weiss ich gar nicht, wie ich meine Gefühlswelt in Worte fassen soll.” Kratter sagt, dass sie vor dem Rennen doch etwas nervös gewesen sei, die Bronzemedaille im Weitsprung verleiht ihr dann aber die Sicherheit, die sie in den Final bringt. Die beiden Vorläufe sind aussergewöhnlich: Im ersten verbessert die Italienerin Ambra Sabatini ihren eigenen Weltrekord um zwei Zehntel auf 14,39 - im zweiten Vorlauf ist ihre Landsfrau Martina Caironi nochmal zwei  Hundertstel schneller. Das wird ein grosses italienisches Duell im Final.

Im Badminton unterliegen Cynthia Mathez und Karin Suter-Erath im Halbfinal 0:2 nach Sätzen gegen das chinesische Duo Liu Yutong/Yin Menglu, allerdings sind sie begeistert vom Spiel und ihrer eigenen Leistung. “Das war die bislang beste Leistung, die wir beide je gezeigt haben”, sagt Suter-Ehrat. “Es war ein tolles Spiel”, sagt Mathez, “eigentlich fühle ich mich wie eine Siegerin.” Und ihre Doppelpartnerin nickt bei dieser Aussage zustimmend, ihr geht es genauso. Gegen das eigentlich übermächtige chinesische Duo liegen die Schweizerinnen phasenweise gar in Führung, immer wieder sind sie dem Ausgleich nach Punkten nahe. Mit viel Mumm und Kampfgeist gehen sie nun morgen in das Spiel um Bronze, die Gegnerinnen stehen noch nicht fest, es wird auf jeden Fall nicht einfacher als heute. “Egal”, sagt Suter-Erath, ”wir kämpfen um jeden Punkt, und dann schauen wir, was passiert.”

 

Titelfoto: Keystone-SDA/Ennio Leanza

Foto im Text: Gabriel Monnet

10.02.2025

Robin Cuche remporte la médaille d'argent en slalom

Les Championnats du monde de para ski à Maribor se terminent en beauté pour la délégation suisse. Le Neuchâtelois Robin Cuche décroche l’argent en slalom. Le Valaisan Théo Gmür a dû se contenter de la 4e place en slalom géant.
Lire plus
09.02.2025

Pas de podium suisse au slalom géant des Mondiaux

De point de vue suisse, le Valaisan Théo Gmür et le Neuchâtelois Robin Cuhe étaient les favoris du slalom géant des Mondiaux à Maribor. Or ce dimanche, ils ont dû se contenter des quatrième et cinquième places.
Lire plus
08.02.2025

Suivre en direct les Mondiaux de ski à Maribor

L'équipe suisse de para ski alpin concourra à partir de dimanche pour les médailles des championnats du monde en Slovénie. Après que toutes les courses de vitesse ont été annulées à cause du manque de neige, Robin Cuche, Théo Gmür, Pascal Christen et Christophe Damas ont deux chances de médailles dimanche lors du slalom géant et lundi lors du slalom.
Lire plus