2. März 2023

Catherine Debrunner und Marcel Hug stellen beim World Para Athletics Grand Prix in Dubai vier neue Weltrekorde auf.

Die Saison der Rollstuhl-Leichtathletik startete aus Schweizer Sicht grandios. Am Grand Prix in Dubai vom 26. Februar bis 1. März stellte Catherine Debrunner gleich am ersten Wettkampftag eine neue Weltbestzeit über 800 m auf (1:42,09 Minuten). Am Dienstag legte sie nach: 50,17 Sekunden über 400 m. Erneut Weltrekord. Am Mittwoch erreichte die Thurgauerin über 5000 m zudem eine neue persönliche Bestzeit: 10:55:70 und ist damit nicht weit vom Weltrekord entfernt.

Marcel Hug war ebenfalls in Bestform. Er unterbot den von ihm gehaltenen Weltrekord über 1500 m um beeindruckende 4,5 Sekunden auf 2:43,37 Minuten. Eine neue Weltbestmarke gelang ihm am Mittwochabend über 5000 m (9:21,47 Minuten). Er unterbot somit den von ihm verbesserten Welrekord in Sharjah vor einer Woche.

Von Dubai reist Marcel Hug heute weiter nach Tokio, wo er diesen Sonntag am Tokyo Marathon starten wird, dem ersten Rennen der Abott World Marathon Majors.

Rekordtableau World Para Athletics Grand Prix in Dubai

11.03.2025

China dominiert die Snowboard-WM in Big White

An den Para Snowboard Weltmeisterschaften in Big White führt China den Medaillenspiegel an. Im Snowboard Cross geht das Schweizer Team ohne WM-Edelmetall nach Hause. Der Nationalcoach Silvan Hofer ist dennoch zufrieden mit den Leistungen seiner Athlet*innen.
Weiterlesen
07.03.2025

Philipp Handler tritt vom Spitzensport zurück

Nach drei Paralympics-Teilnahmen und sechs Weltmeisterschaften beendet Philipp Handler seine Spitzensport-Karriere.
Weiterlesen
07.03.2025

Silberner WM-Auftakt in Big White

Der Berner Snowboarder Aron Fahrni fährt in Big White zu WM-Silber im Banked Slalom. Sein Teamkollege Fabrice von Grünigen scheidet in den Achtelfinals aus. Die Baselbieterin Romy Tschopp erreicht in den Qualifikationsläufen Rang 10. Auch die beiden niederländischen Teamkolleg*innen Lisa Bunschoten und Chris Vos sichern sich Silber im Banked Slalom.
Weiterlesen